Selektives Laserschmelzen – Gamechanger in der Metall 3D-Druck Technologie
Sie möchten Metallbauteile effizienter, nachhaltiger und schneller produzieren? Mit dem selektivem Laserschmelzen (SLM) fertigen wir Prototypen, Einzelteile und Serienlösungen in kompromissloser Qualität. Unsere additive Fertigung für Metall ermöglicht komplexe Strukturen – ideal für Industrie, Medizintechnik, Luftfahrt und mehr.
Darum Selektives Laserschmelzen
Vorteile des SLM-Verfahrens im Metall 3D-Druck auf einen Blick
Maximale Designfreiheit
Dank additiver Fertigung lassen sich komplexe Geometrien realisieren, die mit konventionellen Herstellungsverfahren unmöglich wären.
Materialeffizienz & Nachhaltigkeit
Der schichtweise Aufbau beim selektiven Laserschmelzen verbraucht nur die exakt benötigte Materialmenge – das reduziert Abfall und senkt die Kosten.
Hohe mechanische Eigentschaften & Belastbarkeit
Unsere Bauteile aus Titan, Edelstahl oder Kobalt-Chrom halten, was sie versprechen – unter Extrembedingungen sind sie fest, korrosionsbeständig und langlebig
Schnelle Fertigung & kurze Lieferzeiten
Vom 3D-Modell zum fertigen Bauteil in kürzester Zeit. Metall 3D-Druck schafft Agilität in der Produktentwicklung und Serienfertigung. – ideal für Time-to-Market-Konzepte
SLM-Prozess
So funktioniert selektives Laserschmelzen mit Metall
Das Selektive Laserschmelzen (SLM) ist ein modernes Verfahren, um Metallbauteile direkt aus 3D-Daten herzustellen. Dabei wird feines Metallpulver Schicht für Schicht aufgetragen und mit einem Laser punktgenau aufgeschmolzen. So entstehen dichte, stabile und präzise Bauteile – ganz ohne klassische Werkzeuge.
Das SLM-Verfahren bietet viele Vorteile: Es ermöglicht komplexe Formen, die mit herkömmlichen Methoden nicht herstellbar sind. Die Teile sind stabil, leicht und genau. Außerdem lässt sich das Verfahren sowohl für Prototypen als auch für Serienproduktionen nutzen – effizient und nachhaltig, da überschüssiges Pulver wiederverwendet wird.
Von der Idee zur digitalen Bauanleitung
Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung. Zuerst wird das passende Metallpulver – etwa Titan, Edelstahl oder Kobalt-Chrom – ausgewählt. Dann werden die 3D-Daten des Bauteils durch ein intelligentes Softwaremodul in hauchdünne Schichten umgewandelt. Diese digitalen Schichten steuern später genau, wo der Laser das Pulver aufschmilzt, also quasi die genaue Laserstrategie für die Fertigung im SLM-Verfahren. Die Bauteile entstehen auf einer stabilen Bauplatte, die als Basis dient.
Schicht für Schicht zur Perfektion
In der Fertigungsphase läuft der eigentliche Druckvorgang ab. Innerhalb einer geschlossenen Baukammer trägt ein sogenannter Beschichter eine dünne Pulverschicht auf. Danach schmilzt ein Hochleistungslaser das Pulver an den vorgesehenen Stellen auf. Sobald eine Schicht fertig ist, senkt sich die Bauplatte leicht ab und der Vorgang wiederholt sich. So wächst das Bauteil Schicht für Schicht nach oben. Das nicht verschmolzene Pulver wird aufgefangen und kann erneut verwendet werden.
Nachbearbeitung & Qualitätssicherung
Sobald das Metallbauteil aufgebaut ist, wird es vorsichtig aus dem überschüssigen Pulver gelöst und von der Bauplatte getrennt. Je nach Anwendung erfolgt eine Nachbearbeitung, z. B. Wärmebehandlung zur Spannungsreduzierung, oder elektrochemisches Polieren für perfekte Oberflächen. Zum Schluss prüfen wir bei Laser Add Concept jedes Teil genau, um höchste Maßgenauigkeit, Materialeigenschaften und Belastbarkeit zu garantieren.
Ganzheitliche additive Fertigung für Metall für Ihr Projekt
Selektives Laserschmelzen ist als SLM Dienstleister ein Teil unserer ganzheitlichen Produktionskette. Bei uns begleiten wir Sie von der Datenprüfung über die Prototypenentwicklung bis hin zur Serienfertigung – mit individuellem Know-how, modernster Technik und höchsten Qualitätsansprüchen.
Unser Team
Über 15 Jahre Erfahrung als SLM Dienstleister für Metall
Seit 2012 setzen wir auf das SLM Verfahren im Metall 3D-Druck und gehören damit zu den Pionieren der additiven Fertigung für Metall. Unser Know-how sorgt für stabile Prozesse, exakte Ergebnisse und effiziente Serienproduktion.
Der Wechsel von traditionellen Verfahren wie dem CNC-Fräsen zum innovativen Metall 3D-Druck ermöglicht es uns, den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und unseren Kunden innovative Lösungen zu bieten.
unsere Materialien
Unsere Werkstoffe für selektives Laserschmelzen, die den Unterschied machen
Edelstahl
Ob chirurgische Instrumente, Automobilteile oder Maschinenkomponenten – Edelstahl besticht durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und einfache Nachbearbeitung
Titan
Perfekt für Implantate in der Medizintechnik und Strukturbauteile in der Luft- und Raumfahrt. Titan ist korrosionsbeständig, extrem stabil und wird vom menschlichen Körper hervorragend akzeptiert
Kobalt Chrom
Besonders geschätzt in der Dental- und Medizintechnik sowie in Hochtemperaturanwendungen. Kobalt-Chrom ist extrem widerstandsfähig gegen Verschleiß und hohe Temperaturen
Qualitätssicherung - darauf können Sie sich verlassen
Messung & Prüfung
Jedes Bauteil wird nach dem SLM-Verfahren bei uns genau ausgemessen
Ganzheitliche Kontrolle
Lückenlose Kontrolle entlang der gesamten Prozesskette – von Planung bis Endprodukt
Einhaltung von Normen
Einhaltung strenger Qualitätsnormen im Metall 3D Druck für zuverlässige und langlebige Metallbauteile
Sie haben Fragen zum SLM-Verfahren oder ein Projekt?
Ob Idee, Prototyp oder Serienfertigung – sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen an das selektive Laserschmelzen. Wir beraten Sie individuell, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.