Metallwerkstoffe für additive Fertigung in 3D Metalldruck
Metallische Werkstoffe sind das Rückgrat für unser SLM Verfahren – sie vereinen extreme Festigkeit, Langlebigkeit und thermische Stabilität. Ob in der Industrie oder Medizintechnik: Mit unserer Expertise im 3D Druck mit Metall fertigen wir präzise, widerstandsfähige Bauteile für höchste Anforderungen.
Unsere Werkstoffe für den 3D Metalldruck
Wir verarbeiten ausgewählte Metalle, die sich durch ihre Materialeigenschaften ideal für Selektives Laserschmelzen (SLM) eignen. Alle Werkstoffe sind für dieses Verfahren optimiert und erfüllen die höchsten Anforderungen an Qualität und Performance.
Titanlegierungen
Leicht, extrem fest und biokompatibel – 3D Druck Titan ist die erste Wahl für Implantate, chirurgische Komponenten und Flugzeugteile. Dank dieses Materials entstehen komplexe, hochfeste Strukturen mit minimalem Gewicht.
Edelstahl
Ein vielseitiger Werkstoff für den 3D Druck Edelstahl: korrosionsbeständig, langlebig und gut nachbearbeitbar. Besonders geeignet für Anwendungen in der Medizintechnik, dem Maschinenbau und der Luftfahrt.
Kobalt Chrom
Ideal für Hochleistungsanwendungen: 3D Druck mit Kobalt-Chrom bietet höchste Verschleiß- und Temperaturbeständigkeit – perfekt für Prothesen, Zahnersatz und Komponenten im Motorenbau.
Warum Materialwahl im SLM Verfahren entscheidend ist
Die Wahl des richtigen Werkstoffs beeinflusst entscheidend die Performance Ihrer Bauteile. Im Zusammenspiel mit 3D Metalldruck entstehen präzise Strukturen, die mit konventionellen Methoden nicht realisierbar wären.
- Komplexe Geometrien wie Gitterstrukturen oder innenliegende Kanäle
- Unsere Werkstoffe bieten extreme Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturresistenz – ideal für hochbeanspruchte Anwendungen.
- Gewichtsreduktion Ihrer Bauteile bei gleichbleibend hoher Belastbarkeit dank beispielsweise 3D Druck Titan.
- Nur benötigtes Metallpulver wird verarbeitet, wodurch Materialverschwendung minimiert wird.

mATERIALBERATUNG
Unser Team unterstützt Sie bei der Werkstoffauswahl
Von der Anforderung bis zum fertigen Bauteil: Unsere Experten prüfen Ihre Daten, klären Anforderungen an Belastung, Biokompatibilität, Nachbearbeitung und wählen gemeinsam mit Ihnen das passende Material für Ihren 3D Metalldruck aus.
Wann ist welches Material die richtige Wahl?
Materialien im 3D Metalldruck – Eigenschaften, Einsatzbereiche und Besonderheiten im Überblick

Titan (Ti6Al4V)
Eigenschaften
- Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit
- Hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
- Biokompatibel (ideal für Medizin- und Dentaltechnik)
- Gute Ermüdungsfestigkeit

Kobalt-Chrom (CoCr)
Eigenschaften
- Sehr hohe Verschleißfestigkeit & Härte
- Gute Korrosionsbeständigkeit
- Biokompatibel
- Hoher Schmelzpunkt – benötigt präzise Prozesskontrolle

Edelstahl (z. B. 316L / 1.4404)
Eigenschaften
- Gute Korrosionsbeständigkeit
- Wirtschaftlich attraktiv
- Gut verarbeitbar (z. B. Schweißen, Nachbearbeitung)
- Nicht biokompatibel zertifiziert wie Titan oder CoCr (aber gut für viele industrielle Anwendungen)
Werkstoffdatenblätter für Selektives Laserschmelzen zum Download
Die hier aufgeführten Datenblätter enthalten allgemeine technische Informationen zu unseren Werkstoffen im 3D Metalldruck. Für weiterführende, systemspezifische oder herstellerbezogene Daten stellen Sie bitte eine Anfrage – wir stimmen vertrauliche Inhalte individuell mit Ihnen ab.
Fräsdienstleistung für die Zahntechnik
Materialien zur Herstellung verschiedener Komponenten für Zahnersatz
In der Zahntechnik setzen wir auf präzise verarbeitbare Werkstoffe, die für additive und subtraktive Fertigungsprozesse optimiert sind. Die nachfolgenden Informationen sind allgemeiner Natur – sprechen Sie uns für Details zu eingesetzten Materialien und Herstellern direkt an.
Metalle
Kobalt-Chrom (CoCr)
CoCr (auch bekannt als NEM – Nichtedelmetall) zählt zu den am häufigsten verwendeten Werkstoffen in der Zahntechnik. Aufgrund seiner hohen Festigkeit eignet es sich besonders für Anwendungen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) von 14,4 × 10⁻⁶ K⁻¹ ist CoCr problemlos mit allen bewährten Verblendkeramiken kombinierbar.
Indikation
Geeignet für Konstruktionen mit geringen Querschnitten, die sehr hohen Kräften standhalten müssen – z. B. herausnehmbare Teilprothesen, Klammerprothesen, dünnwandige verblendete Einzelkronen, festsitzende Vollbogenversorgungen, Brücken mit kleinen Querschnitten, Stegkonstruktionen, Befestigungselemente sowie implantatgestützte Suprakonstruktionen.
Konstruktionshinweise
Empfohlen wird eine Mindestwandstärke von 0,3 mm. Der Verbinderquerschnitt sollte im Frontzahnbereich mindestens 6 mm² und im Seitenzahnbereich mindestens 9 mm² betragen.
Titan (Ti)
Titan wird in der Zahnmedizin besonders häufig bei Implantatkonstruktionen eingesetzt – vor allem bei Patient*innen mit Allergien oder Materialunverträglichkeiten. Ähnlich wie CoCr zeichnet es sich durch hohe Festigkeit aus und eignet sich daher ideal für Anwendungen, die starken Belastungen standhalten müssen. Mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) von 9,9 × 10⁻⁶ K⁻¹ ist Titan mit allen gängigen Titankeramiken sicher verblendbar.
Indikation
Geeignet für verschraubte oder zementierte Abutments und Strukturen, Einzel- und Mehrfachversorgungen wie Kronen, Brücken, implantatgestützte Suprakonstruktionen sowie Stegkonstruktionen.
Konstruktionshinweise
Empfohlen wird eine Mindestwandstärke von 0,3 mm. Bei großspannigen Versorgungen oder Patient*innen mit Bruxismus empfehlen wir eine Wandstärke von mindestens 0,5 mm. Der Verbinderquerschnitt sollte im Frontzahnbereich mindestens 6 mm² und im Seitenzahnbereich mindestens 9 mm² betragen.
Zirkonoxid
Argen® ZTM HT+
Dieses monochrom eingefärbte Zirkon überzeugt durch hohe Stabilität und Bruchsicherheit und eignet sich besonders für großspannige sowie komplexe Kronen- und Brückengerüste. Die zuverlässige Grundfärbung in Kombination mit hoher Transluzenz bietet Zahntechniker*innen eine exakte und ästhetische Basis für die Weiterverarbeitung.
Indikation
Weitspannige Brückengerüste
Kronengerüste
Vollanatomische Kronen- und Brückengerüste
Inlays, Onlays, Teilkronen
Unterkonstruktionen
Primärteile
Stegkonstruktionen
Abutments
Verfügbare Zahnfarben
- A2, A3, A3,5, A4, B3, C3
Weitere Zahnfarben sind auf Anfrage möglich.
Konstruktionshinweise
Mindestwandstärke: 0,5 mm
Brückenverbinderquerschnitt im Frontzahnbereich: mindestens 6 mm²
Für eine optimale Passung auf unseren Fräsanlagen ist eine Fräserradiuskorrektur von 0,550 mm erforderlich
Hinweis: Argen® ZTM HT+ ist eine eingetragene Marke der Argen Corporation. Die Nennung erfolgt ausschließlich zur Beschreibung des verwendeten Materials.
Katana™ HTML PLUS
Katana™ HTML PLUS ist ein mehrschichtig aufgebautes Zirkonmaterial, das eine hohe Festigkeit mit guter Transluzenz verbindet. Es eignet sich für stabile Gerüstkonstruktionen und ermöglicht gleichzeitig ästhetisch ansprechende Ergebnisse. Durch den natürlichen Farbverlauf lässt sich das Material sowohl für die Verblendtechnik als auch für monolithische Restaurationen einsetzen, die sich harmonisch in die Zahnumgebung einfügen.
Indikation
Langspannige Brücken
Kronen
Verblendgerüste
Veneers
Gerüste im Cut-Back-Design
Verfügbare Zahnfarben
- A1, A2, A3, A3,5, A4, B2, B3, C2, C3, D2, D3
Weitere Farbtöne sind auf Anfrage möglich.
Konstruktionshinweise
- Veneers: Mindestwandstärke 0,4 mm
- Frontzahnkronen: Mindestwandstärke 0,4 mm
- Inlays und Onlays: Mindestwandstärke 0,5 mm
- Seitenzahnkronen: Mindestwandstärke 0,5 mm
- Frontzahnbrücken (2–3 Glieder): Mindestwandstärke 0,4 mm, Verbinderquerschnitt mindestens 7 mm²
- Langspannige Frontzahnbrücken: Mindestwandstärke 0,4 mm, Verbinderquerschnitt mindestens 9 mm²
- Seitenzahnbrücken: Mindestwandstärke 0,5 mm, Verbinderquerschnitt mindestens 9 mm²
Hinweis: Katana™ HTML PLUS ist eine eingetragene Marke der Kuraray Noritake Dental Inc. Die Nennung erfolgt ausschließlich zur Beschreibung des verwendeten Materials.
Katana™ STML
Katana™ STML ist ein hochtransluzentes, mehrschichtig aufgebautes Zirkonmaterial. Im Vergleich zu Katana™ HTML PLUS bietet es eine noch stärkere Lichtdurchlässigkeit, was zu besonders natürlichen Ergebnissen führt – insbesondere im ästhetisch sensiblen Frontzahnbereich. Die höhere Transluzenz geht allerdings mit einer etwas geringeren Festigkeit einher. Daher ist das Material ausschließlich für Einzelkronen und bis zu dreigliedrige Brücken indiziert.
Indikation
Bis zu dreigliedrige Brücken
Einzelkronen
Inlays
Veneers
Gerüste im Cut-Back-Design
Verfügbare Zahnfarben
- A1, A2, A3, A3,5, A4, B2, B3, C1, C2, C3, D2, D3
Weitere Zahnfarben sind auf Anfrage möglich.
Konstruktionshinweise
Veneers: Mindestwandstärke 0,4 mm
Frontzahnkronen: Mindestwandstärke 0,8 mm
Inlay / Onlays: Mindestwandstärke 1,0 mm
Seitenzahnkronen: Mindestwandstärke 1,0 mm
Frontzahnbrücken (bis zu 3 Glieder): Mindestwandstärke 0,8 mm, Verbinderquerschnitt mindestens 12 mm²
- Seitenzahnbrücken (bis zu 3 Glieder): Mindestwandstärke 1,0 mm, Verbinderquerschnitt mindestens 16 mm²
Hinweis: Katana™ STML ist eine eingetragene Marke der Kuraray Noritake Dental Inc. Die Nennung erfolgt ausschließlich zur Beschreibung des verwendeten Materials.
Kunststoffe
Im Bereich Kunststoff bieten wir hoch versetztes PMMA (Polymethylmethacrylat) an, das sich durch gute Stabilität, hohe Biokompatibilität und einen geringen Restmonomergehalt auszeichnet. Ergänzend dazu führen wir thermoplastische Kunststoffe, die sich ideal für die Herstellung von Schienen oder flexiblen Prothesen eignen.
Mono PMMA
Ist ein monochromers PMMA und findet seine Anwendung in provisorischen Versorgungen oder auch beispielsweise für individuelle Gingivaformer. Gerade bei Restaurationen wo eine lange Heilungszeit erforderlich ist eignet sich dieses Material hervorragend.
Verfügbare Zahnfarben
- A2, A3
Konstruktionshinweise
Wir empfehlen eine Mindestwandstärke von 1,0 mm und eine Verbinderstärke von 12 mm2
Multi PMMA
Unser Multi PMMA ist ein multilayer Kunststoff der seine Anwendung in der Herstellung provisorischer Kronen und Brücken sowie Vollbögen und Zahnsegmenten für Prothesen und Prothesenzähne findet.
Verfügbare Zahnfarben
- A2, A3, A3,5
Konstruktionshinweise
Wir empfehlen eine Mindestwandstärke von 1,0 mm und eine Verbinderstärke von 12 mm2
Clear PMMA
Hier handelt es sich um ein transparentes PMMA für die Herstellung von Aufbissschienen, therapeutischen Schienen, Bissregulatoren und Bohrschablonen.
Konstruktionshinweise
Wir empfehlen eine Wandstärke von mindestens 1 mm. Punktuell (Kontaktpunkte) ist eine Mindestdicke von 0,3 mm möglich.
Pink PMMA
Für die Herstellung von Prothesenbasen bieten wir zahnfleischfarbenes PMMA in zwei Varianten an: mit geäderter oder ungeäderter Oberfläche – je nach gewünschter Ästhetik und Indikation.
Für funktionstherapeutische Aufbissschienen oder flexible Prothesen verwenden wir unter anderem Astron® CLEARsplint® – ein transparenter, hypoallergener und MMA-freier (frei von Amino- und Methylmethacrylat) thermoplastischer Kunststoff. Seine thermoaktive Flexibilität sorgt für ein spannungsfreies, angenehmes Tragegefühl und verringert die Bildung von Druckstellen. Aufgrund seiner hohen Bruchfestigkeit bietet das Material zudem zuverlässigen Schutz für den Zahnbestand.
Konstruktionshinweise
Wir empfehlen eine Materialstärke zwischen 1,5 mm und 3 mm. Eine durchgehende Mindeststärke von 1,5 mm sollte nicht unterschritten werden; diese kann jedoch an weniger belasteten Stellen punktuell vorkommen.
Hinweis: Astron® CLEARsplint® ist eine eingetragene Marke der Astron Dental Corporation. Die Nennung dient ausschließlich der Produktbeschreibung.
Pink PMMA
Flex Splint ist ebenfalls ein thermoplastischer Kunststoff, der die gleichen Eigenschaften wie CLEARsplint® aufweist. Er ist frei von MMA (Methylmethacrylat) und BPO (Benzoylperoxid). Flex Splint bieten wir nicht nur in transparenter Ausführung an – ideal geeignet für Schienen –, sondern auch in zahnfleischfarbener Variante, die sich besonders für Flexprothesen eignet.
Farben
- transparent und pink
SLM-Materialien im Einsatz:
Wo unsere Werkstoffe brillieren
Medizintechnik.
Individuelle Implantate, chirurgische Werkzeuge oder komplexe Geometrien – 3D Druck mit Metall ermöglicht patientenspezifische Lösungen auf höchstem Niveau.
Luft & Raumfahrt.
Dank 3D Druck Titan entstehen besonders leichte und belastbare Strukturbauteile für Flugzeuge, Drohnen und Satelliten.
Automobilindustrie.
Von hitzebeständigen Abgaskomponenten bis zu gewichtsoptimierten Motorbauteilen: der Metalldruck in 3D beschleunigt Innovation.
Maschinenbau.
Hochfeste Zahnräder, Kühlstrukturen oder komplexe Pumpengehäuse – mit dem SLM Verfahren realisieren wir hochfunktionale Metallbauteile.
Unsere Technologie im Überblick.
Unsere Fertigung basiert auf Selektives Laserschmelzen (SLM) – einem hochpräzisen Druck Verfahren für komplexe Geometrien und belastbare Anwendungen. Ergänzend setzen wir in der Dentaltechnik auf CNC-Bearbeitung. So kombinieren wir additive Fertigung mit konventioneller Präzision – für optimale Ergebnisse.

Statistik.
die für uns spricht
Jahre Erfahrung im Metall 3D-Druck
Projekte für verschiedene Branchen
Fertigungsmaschinen für individuelle Lösungen
Qualitätssicherung
Perfekte Bauteile, garantiert
Unsere Materialien sind nicht nur leistungsfähig, sondern auch streng geprüft. Durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485 gewährleisten wir eine konstant hohe Fertigungsqualität – insbesondere in der Medizintechnik, wo keine Fehler erlaubt sind. Jeder Fertigungsprozess wird von unserer Qualitätssicherung begleitet, um nach der Produktion eine makellose Endproduktqualität zu ermöglichen.

Starten Sie jetzt Ihr nächstes Projekt mit uns.
Ob 3D Druck Titan für medizinische Anwendungen, 3D Druck Edelstahl für robuste Industriekomponenten oder Kobalt-Chrom für extreme Einsatzbereiche – wir liefern Werkstoffe und Know-how für Ihre Vision.